Die Entstehung der Bergrettung
Schon vor der Gründung der Sektion Engelberg gab es eine Rettungsstation Engelberg, welche damals noch der Sektion Titlis gehörte.1906 wurde der in Engelberg wohnhafte Dr. med. Josef Müller zu deren Obmann gewählt. Nach der Sektionsgründung im Jahre 1910 gehörte es zu den ersten Anliegen der Sektion das Rettungswesen zu übernehmen und auszubauen. An der GV 1911 bekannte Dr. Müller, dass die Station ungenügend ausgerüstet sei und stellte den Antrag, die allernötigsten Hilfsmittel anzuschaffen Daraufhin wurde für 161 Franken Rettungsmaterial erworben. Damit begnügte man sich vorerst, denn es herrschte die Ansicht,dass die Bergführer, wenn sie schon ausrücken mussten, selber das Notwendigste mitnehmen sollen.
Alpine Rettung Schweiz
Die Alpine Rettung Schweiz ist eine selbständige, gemeinnützige Stiftung, getragen durch die Rega und den Schweizer Alpen-Club SAC. Sie ist u.a. Ansprechpartnerin der Kantone, die – mit Ausnahme des Kantons Wallis – ihre terrestrischen Rettungsaufgaben im Gebirge der ARS übertragen haben. Wir gewährleisten die Einsatzbereitschaft rund um die Uhr mit unseren Retterinnen und Rettern aus SAC- und weiteren Rettungsstationen sowie Partnerorganisationen.
Die Alpine Rettung Schweiz (ARS) leistet terrestrische Einsätze für in Not geratene und hilfsbedürftige Menschen im alpinen, voralpinen und schwer zugänglichen Gebiet der Schweiz und dem angrenzenden Ausland.
-
1910
Gründung der SAC Sektion Engelberg
Am 13. März 1910 findet die Gründungsversammlung statt.
1. Vorstand der Sektion
Präsident: Willy Amrhein, Kunstmaler
Vizepräsident: Carl Hess, Hotel Trübsee
Aktuar: Alfred Felder, Sekretär
Kassier: Alois Gasser, Parquettier
Bibliothekar: Josef Waser, Briefträger
Erster Rettungschef: Dr. Josef Müller
-
1917 Bergunglück im Spannortgebiet
Bergunglück im Spannortgebiet
Karl Seelig, Walter Hurter und Rosa Cabani verunglückten tödlich beim Versuch, vom Spannort ins Meiental abzusteigen. Das Bergunglück sorgte für viel Aufsehen in Engelberg und für eine umfangreiche Berichterstattung in der schweizerischen Presse.
-
1919 Aufbau eines Signaldienstes
Aufbau eines Signaldienstes
Präsident Willy Amrhein empfand es als grosser Mangel, dass es bei Rettungen nicht möglich war, vom Tal aus mit der Suchmannschaft Verbindung aufzunehmen. DAs bewegte ihn, einen Signaldienst mit optischen und akustischen Signalen aufzubauen. Er bestellte bei den eidgenössischen Konstruktionswerkstätten zwei Signalscheiben, dazu zwei Azetylenlampen mit Signalausrüstung, wie sie auch in der Armee Verwendung fanden. Bei schlechtem Wetter kamen Signalhörner zum Einsatz
-
1960
Absturz des Rettungshelikopter
Am 07. April 1960 auf dem Griessenfirn am Wissigstock während einer Rettung.
Koordinaten: 681.000/189.000
An Bord: Pilot M.Kramer, Lawinenhundeführer Josef Infanger (Briefträger) und sein Hund. Alle blieben unverletzt.
Auf dem Bild zu sehen von links nach rechts: Polizist Hans von Rotz, Odermatt Alfred (Lüssli Friedel), Matter Jost (Spiessboden Jost).
-
1968
Hans von Rotz wird Rettungschef
In seinem 1. Jahr als Rettungschef sind 11 Einsätze rapportiert.
Insgesamt waren 16 Personen an den Unfällen beteiligt. Davon verletzten sich 4 Personen, 6 blieben unverletzt und 6 Personen verloren bei den Unfällen ihr Leben. Sie kamen alle bei Abstürzen ums Leben.
-
1998
Erfassung von Einsätzen
Ende der 90er Jahre wird die erste Software zur Erfassung von Einsätzen eingeführt.
-
2010
Erneuter Wechsel in der Führung
Anfangs 2010 übernimmt Hans Von Rotz das Amt als Rettungschef ad Interim von Thomas Geisser.
An der Jubiläums GV 100 Jahre SAC Engelberg wird er offiziell zum Rettungschef gewählt.
Genauso wie damals sein Vater hatte er im ersten Amtsjahr 11 Einsätze zu leiten.
Involviert in die Einsätze waren 17 Personen, welche gerettet, evakuiert, oder geborgen werden mussten. Davon waren 4 Personen verletzt 1 Person hatte gesundheitliche Probleme,11 blieben unverletzt und eine Person konnte nur noch tot geborgen werden.
-
2020
Das Jahr im Zeichen der Corona Pandemie.
Infolge der Covid19 Massnahmen mussten bis auf den Winterkurs und einen Basic Kurs alle weiteren abgesagt werden.
Einführung der neuen Adress-und Einsatzsoftware AVERS.
Es sind die meisten Einsätze in einem Jahr zu verzeichnen die seit bestehen der Rettungsstation aufgezeichnet wurden.